24.09.2023 Bissendorfer Sonntag

Über den Bissendorfer Klimadialog hinaus bietet die BEW auf ihrem Stand beim Bissendorfer Sonntag Gelegenheit zum weiteren Austausch zu Themen des lokalen Klimaschutzes.



23.09.2023 Bissendorfer Klimadialog

Am 23. September 2023 laden der Ortsrat Bissendorf, der Klimabeirat der Gemeinde und die Bürger.Energie.Wedemark eG (BEW) von 15:30  - 17:30 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses in Bissendorf ein. 

Auch in Bissendorf werden Menschen über ihre guten und schlechten Erfahrungen mit Projekten zu erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz berichten. Die Veranstalter setzen bewusst auf die praktischen Erfahrungen, da Planende in der näheren und weiteren Nachbarschaft mit den gleichen Fragen und Schwierigkeiten konfrontiert sind oder sein werden. 

Vorgestellt werden an dem Tag eine energetische Komplettsanierung, Wärmepumpe mit Geothermie, ein Balkonkraftwerk sowie Photovoltaik in Verbindung mit e-Mobilität – und auch Zeit für Fragen und Gespräche ist eingeplant. 



05.07.2023 Klima-Radtour

Zusammen mit dem ADFC haben wir für Mittwoch, den 05.07. um 18:00 Uhr wieder eine Radtour geplant.

Los geht es auf dem Lidl-Parkplatz in Mellendorf. Von dort fahren wir zu unserer Anlage auf der Kita am Erdbeerfeld in Hellendorf.

Die nächste Station ist in Mellendorf. Dort erfahren wir etwas über eine vor etwa 18 Monaten installierte Solaranlage und wie sich eine vorhandene Gasheizung mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem ausbauen lässt. Diese Anlage soll Mitte des Jahres umgesetzt werden. 

Weiter geht es dann nach Scherenbostel. Dort wird uns von der energetischen Sanierung eines älteren Einfamilienhauses berichtet. Zurück in Mellendorf können wir uns dann noch eine Solartrackanlage ansehen, also eine PV-Anlage, die in ihrer Ausrichtung der Sonne folgt. Bei dieser letzten Station gibt es gegen eine Spende auch einen Imbiss und etwas zu trinken.

08.06.2023 Solarparty an der Roye-Halle

Mit der Installation der Solarmodule auf dem Dach der Roye-Sporthalle auf dem Gelände des Schulzentrums Mellendorf steht unsere bislang größte Photovoltaikanlage vor ihrer Betriebsbereitschaft. Die 288 Module werden jährlich eine Leistung von etwa 100.000 kWh erbringen.

Diesen wichtigen Meilenstein möchten wir feiern und laden Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 von 19 - 21 Uhr direkt an der Roye-Halle ein. Bei dem lockeren Treffen werden sowohl die Anlage als auch die Genossenschaft kurz vorgestellt. 

Um Anmeldung wird unter der E-Mail-Adresse [email protected] gebeten.

24.05.2023 Infoveranstaltung Stecker-Solar

Am Mittwoch, dem 24.05. laden wir von 19 bis 21:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Stecker-Solaranlagen ein. Das Treffen findet im Neubau des Gymnasiums am Campus W in Mellendorf statt.

Mit der Installation von Stecker-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, können Bürgerinnen und Bürger auf unkomplizierte Weise auf ihrer Terrasse, ihrem Balkon oder auch im Garten ihren eigenen Strom erzeugen und so zu einer Verminderung es CO2 Ausstoßes ihres Haushaltes beitragen.

Wie das geht, welche Materialien dazu erforderlich sind und was es sonst zu beachten gibt werden wir an diesem Abend vorstellen.

Um Anmeldung wird unter der E-Mail-Adresse [email protected] gebeten.

14.05.2023 Ökomarkt

Wir freuen uns auf ein Treffen auf dem Ökomarkt in Bissendorf, Am Markt. Wir sind dort von 11 bis 17 Uhr mit einem Stand vertreten.

18.04.2023 Solarstammtisch

Im Rahmen der Solarstammtisch-Reihe informieren wir gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover über Entwicklungen bei den Erneuerbaren Energien. Am Dienstag, dem 18. April findet von 18:30 - 20:00 Uhr der nächste Solarstammtisch als virtuelles Treffen statt. Herr Benjamin Dinkel von der Klimaschutzagentur wird über die Möglichkeiten zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in 2023 und zur Entwicklung rund um Gas-und Ölkessel in 2024 berichten. Der Link zu der Veranstaltung kann per E-Mail unter [email protected] angefordert werden.

05.11.2022 Offener Workshop

Immer mehr Menschen in Deutschland und auch der Wedemark erkennen angesichts des Klimawandels und der aktuellen Energiekrise, dass die Erneuerbaren der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energieversorgung sind. Wissen und Erfahrung aus dem privaten Umfeld und aus der Tätigkeit der BEW möchten wir am 5.11. von 15 – 18 Uhr in einem offenen Workshop im Mehrgenerationenhaus in Mellendorf zusammenbringen. Interessierte Mitglieder und Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, mit den BEW-Aktiven über Wege der Transformation und konkrete Schritte und Projekte zu sprechen, sowie neue Ideen und eigene Beiträge zur Umsetzung in der Gemeinde zu entwickeln. Sonnen- und Windenergie, aber auch zukünftige Konzepte zur Mobilität können Diskussionsthemen sein, es können auch eigene Vorschläge eingebracht werden.

Um den kostenfreien Workshop planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 28.10.2022 unter [email protected], gerne auch mit thematischen Anregungen, um den Workshop inhaltlich vorbereiten zu können.

 

Was können Sie bei unserem Workshop erwarten? 

  • Kurze Vorstellung der BEW und ihres ehrenamtlichen Teams
  • Ideensammlung für neue Aufgaben und Geschäftsfelder, um die Wedemark klimafreundlicher zu machen
  • Zukünftige Öffentlichkeitsarbeit: Organisation von Solarstammtischen, Referenten, Veröffentlichungen – Wie kann die BEW Wissen und Anregungen beisteuern?
  • Initiierung einer Photovoltaik-Selbstbaugruppe
  • Eckpunkte einer Photovoltaik-Ertragsrechnung
  • Photovoltaik-Balkonmodule: Wie können wir die Verbreitung der Module in der Wedemark auf den Weg bringen?


Die Themenauswahl wird sich nach den Interessen der Teilnehmenden richten. Wir freuen uns über Anregungen!

17.09.2022 Ehrenamtsmesse

Die BEW wird auf der Ehrenamtsmesse am 17. September von 10 – 16 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz in Bissendorf teilnehmen. Wir stehen für Gespräche und Anregungen an Stand Nummer 6 bereit. Insgesamt präsentieren sich bei der Veranstaltung über 30 ehrenamtlich tätige Gruppen aus der Wedemark. Musik und Kultur sowie ein Grill- und Getränkestand runden die Veranstaltung ab.

06.09.2022 Solarstammtisch 

Am Dienstag, 6. September um 18:30 Uhr lädt die Bürger.Energie.Wedemark (BEW) in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover zum nächsten Solarstammtisch ein.Bei der Veranstaltung werden die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Wedemark, Mareike Oertel, und Ralf Grewecke als Experte für Klimaschutzmaßnahmen der Gemeindewerke die Aktivitäten der Gemeinde im Klimaschutz sowie die Fördermöglichkeiten der Gemeinde Wedemark für private Haushalte vorstellen. Die seit 2011 bestehende Förderung unterstützt u.a. Maßnahmen zur Modernisierung von Altbauten, die Optimierung von Heizungen und die bessere Nutzung von Regenwasser sowie die Anschaffung von Wallboxen und Lastenfahrrädern. In der Präsentation werden neben dem genauen Umfang der geförderten Maßnahmen auch Voraussetzungen und Prozesse sowie weitere Angebote wie individuelle Energieberatungen für den privaten Haushalt, Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten und Tipps zum Energiesparen vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag ist wieder Zeit für Fragen und den Dialog eingeplant. Interessierte können sich unter [email protected] anmelden und den Link für die virtuelle Veranstaltung erhalten.

06.07.2022 Solarstammtisch als Fahrradtour

Gemeinsam mit dem ADFC Wedemark laden wir am Mittwoch, dem 6. Juli zum nächsten Solarstammtisch ein, der dieses Mal als Fahrradtour gestaltet ist.

 

Wie bei den Fahrradtouren des ADFC üblich beginnt die Tour um 18 Uhr am Lidl-Parkplatz in Mellendorf. Geplant ist eine insgesamt etwa zweistündige Ausfahrt, auf der vier Stationen in unterschiedlichen Ortsteilen angefahren werden, an denen Aktive der BEW über ihre privaten Anlagen (Photovoltaik, Wall-Box, Wärmepumpe) berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss an die Tour besteht die Möglichkeit, den Abend im Biergarten gemeinsam ausklingen zu lassen.

 

Beim Tempo der Tour wird darauf geachtet, dass alle Teilnehmenden gut mitkommen und der ADFC sorgt dafür, dass niemand zurückbleibt. Für die Organisation bittet der ADFC um eine symbolische Spende von einem Euro zu Beginn der Ausfahrt.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der ADFC und wir freuen uns auf das persönliche Treffen bei der gemeinsamen Aktivität im Freien und auf gute Gespräche auf der Tour.

15.06.2022 Erste Generalversammlung

Am 15.6.2022 fand die erste Generalversammlung der BEW im Forum des Mellendorfer Schulzentrums statt, an der 39 Genossinnen und Genossen teilnahmen. Nach dieser Versammlung, in der wir auch über den aktuellen Stand der Genossenschaft und über die zukünftigen Pläne informierten, haben wir eine Mitteilung an die Presse gegeben.

14.06.2022 Vortrag zum aktuellen Stand der Klimakrise

Kippt das Klima oder können Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen noch etwas tun, um das 1,5 Grad-Ziel der Klimakonferenzen doch noch einzuhalten? Professor Gunter Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibnitz Universität in Hannover gibt Antworten, am 14. Juni um 19:00 Uhr im Forum des Campus W in Mellendorf.

Prof. Seckmeyer wird hierzu umfangreich aus seiner eigenen Forschungstätigkeit berichten, die sowohl das Klima in unserer Region umfasst als auch vielfältige Untersuchungen zum Beispiel in der Antarktis, die er mit seinem Forschungsteam durchgeführt hat. Er ist außerdem Mitglied des Rats der Klimaweisen der Region Hannover und berät die Region dabei, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Der eigentliche Forschungsfokus des Wissenschaftlers liegt im Bereich Solarstrahlung und den Einfluss der Klimaerhitzung auf die Solarstrahlung.

In seinem Vortrag in der Wedemark wird Professor Seckmeyer jedoch vor allem darüber sprechen, welche konkreten Maßnahmen Kommunen und Bürger treffen können, damit wir für uns und unsere Kinder ein gutes Klima erhalten können. Nach seinem Impulsvortrag wird es auch die Möglichkeit geben, mit Professor Seckmeyer in den Austausch zu kommen oder Fragen zu stellen.

Der Vortrag des Wissenschaftlers wird organisiert von der Gemeinde Wedemark, den Parents4Future und der Genossenschaft Bürger.Energie.Wedemark. Anmeldungen sind nicht erforderlich, jedoch ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Hier die entsprechende Pressemitteilung.

17.05.2022 und 24.05.2022: Solarstammtisch

In Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover laden wir am 17. Mai und am 24. Mai zu zwei thematisch kombinierten Solarstammtischen ein. Beide Veranstaltungen werden wieder als Video-Konferenzen von 18.30 bis 20.00 Uhr stattfinden.

Die beiden Solarstammtische werden sich intensiv mit dem Thema Wärmepumpe auseinandersetzen. Im ersten Solarstammtisch am 17. Mai wird unser Vorstand Rainer Tepe die Grundlagen der Technik erläutern und aufzeigen, wie Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden eingesetzt und mit Photovoltaikanlagen gekoppelt werden können. Der zweite Solarstammtisch widmet sich am 24. Mai der Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle für Wärmepumpen, der oberflächennahen Geothermie. Hierzu wird Holger Jensen, Mitarbeiter am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), die Zusammenhänge erläutern und viele Hinweise und Tipps zur Umsetzung geben.

 

Interessierte können sich über die E-Mail-Adresse [email protected] oder direkt über die Internetplattform www.wirimklimalog.de unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden.

29.03.2022: Solarstammtisch

In Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover laden wir am 29. März zum zweiten Solarstammtisch 2022 ein. Es ist wieder eine Video-Konferenz von 18.30 bis 20.00 Uhr geplant.

Jeder, der sich für die Installation einer Photovoltaikanlage interessiert, stellt sich irgendwann die Fragen: Wie funktioniert die Installation der eigenen Anlage? Muss ich gesetzliche Vorgaben beachten, die Anlage registrieren, gar ein Gewerbe anmelden? Und rechnet sich das ganze überhaupt? Auf diese und weitere Fragen wird Matthias Littwin von proKlima in seiner grundsätzlichen Einführung zur eigenen PV-Anlage eingehen. Im Anschluss an seinen Vortrag ist wieder Zeit für Fragen aus dem Publikum. 

 

Interessierte können sich über die E-Mail-Adresse [email protected] oder direkt über die Internetplattform www.wirimklimalog.de unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden.

25.03.2022: Übersicht der Stromerzeugung der Installation an der GS Bissendorf

Ab sofort ist es möglich, sich online über den aktuellen Stand der Stromerzeugung unserer ersten PV-Installation an der GS Bissendorf zu informieren.

22.02.2022: Solarstammtisch

Zu unserem ersten Solarstammtisch 2022 laden wir in Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover am 22. Februar ein. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die für 90 Minuten geplante Veranstaltung findet wie im Vorjahr per Video-Konferenz statt. Thema des ersten Treffens sind die aktuellen Fördermöglichkeiten für Haussanierungen und Erneuerbare Energien, vorgestellt von Rainer Tepe, einem unserer Vorstände. In seinem Vortrag geht es sowohl um Bundes- und Landesfördermittel als auch um finanzielle Zuwendungen durch die Region Hannover und die Gemeinde Wedemark. Interessierte können sich über die E-Mail-Adresse veran[email protected] oder direkt über die Internetplattform www.wirimklimalog.de unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden. Für 2022 sind noch sechs weitere Stammtische rund um das Thema Erneuerbare Energien geplant. Der nächste ist für Ende März vorgesehen, der genaue Termin und das Thema werden rechtzeitig angekündigt.

01.02.2022: Abstimmungsrunde für den Klimabeirat Wedemark

Im Bürgerhaus Bissendorf trafen sich am 1. Februar jeweils 2 Vertreter*innen der SPD, CDU, Grüne mit Claudia Schwegmann von den Parents4Future und Ulf Gerkens von der Bürger.Energie.Wedemark, um den Klimabeirat der Wedemark auszugestalten. Mit diesem Beirat werden ehrenamtlich Aktive einen weiteren Beitrag zur Klimaneutralität der Wedemark leisten. Sowohl die CDU als auch die Grünen hatten in der Sitzung des Gemeinderates am 24. Januar 2022 einen Antrag zur Gründung eines Klimabeirates eingebracht. Der Fachausschuss Klimaschutz, Umwelt und Gebäude wird die Ergebnisse am 1. März diskutieren und der Fachausschuss Planen, Bauen und Wirtschaftsförderung am 3. März. Wenn beide Fachausschüsse zustimmen, kann der Beirat in der Gemeinderatssitzung am 28. März bereits beschlossen werden. Der Gemeinderat beschloss am 24. Januar außerdem die „Steuerungsgruppe Klima-in-Not“.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

13.1.2022: P4F sprechen mit Helge Zychlinksi

Am 13. Januar 2022 haben sich die Parents For Future Wedemark mit dem Bürgermeister der Gemeinde verabredet, um über die Klimapolitik zu sprechen. Als Bürgermeister möchte Helge Zychlinski bis 2030 Klimaneutralität für die Wedemark erreichen. Das Video ist hier zu sehen.

11.1.2022: Stand der Energiewende

Die Agora Energiewende hat den Stand der Energiewende veröffentlicht. Das entsprechende pdf-Dokument kann hier heruntergeladen werden.

19.9.2021: Fahrradfest Bissendorf

Der Ortsrat Bissendorf und die „Parents for Future Wedemark“ laden am Sonntag, 19. September von 11:00 - 16:30 Uhr zu einem großen Fahrradfest im Ort ein. Die BEW ist mit einem Informationsstand am Amtshof dabei und beantwortet gerne Fragen rund um unsere Genossenschaft!

26.8.2021: Installation PV-Anlage Grundschule Bissendorf

Am 26.8. - pünktlich vor dem Start des neuen Schuljahrs - wurde die erste durch die BEW finanzierte PV-Anlage auf dem Dach der Grundschule Bissendorf in Betrieb genommen. Eine Einspeisung des erzeugten Stromes erfolgt schnellstmöglich, die Abnahme seitens der Avacon ist bereits veranlasst.

15.7.2021: Verträge für erste PV-Anlage unterzeichnet

Heute haben die Gemeinde Wedemark und die BEW die Verträge für die erste PV-Anlage auf der Grundschule Bissendorf unterzeichnet. Die Anlage wird eine Leistung von ca. 30 kWp haben, ein weiterer Ausbau wird bereits bei der Installation vorbereitet. Der Aufbau soll in den Sommerferien stattfinden. Wir freuen uns über diesen Beitrag zum Klimaschutz in der Gemeinde!

15.7.2021: Informationsveranstaltung für Neu-Mitglieder

Am 15.7. haben wir digital über die Bürger.Energie.Wedemark informieren und erste Projekte vorgestellt. Ziel war es, engagierte Wedemärkerinnen und Wedemärker zu gewinnen, um mit der Zeichnung von Genossenschaftsanteilen die Installation der ersten PV-Anlage auf der Grundschule Bissendorf zu unterstützen.

6.7.2021: Aktuelle Informationen

Das Wedemark Echo berichtete in seiner Online-Ausgabe über den aktuellen Stand der Gründung, gab einen Ausblick auf erste Projekte und auf die Informationsveranstaltung am 15.7.2021.

Hier ist der Artikel verknüpft.

21.5.2021: Eintrag ins Genossenschaftsregister

Es ist geschafft: Seit dem 21. Mai 2021 sind wir offiziell unter der Nummer GnR 200057 im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover erfasst.

Unsere Satzung können Sie hier herunterladen.

18.5.2021: Bauausschuss-Sitzung

Unser Vorstand hat dem Bauausschuss der Gemeinde Wedemark den Stand der Gründung und die Planungen zu ersten Projekten vorgestellt. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

In der Präsentation wird auf eine kürzlich erschienene Studie des Wuppertal Instituts „Klimaneutrales Deutschland 2045“ verwiesen.

6.5.2021: „Wahlprüfsteine“

Die Fridays for Future Wedemark und die Parents for Future Wedemark haben im Vorfeld der Kommunalwahlen im September so genannte „Wahlprüfsteine“ entwickelt, mit denen die politischen Parteien um Stellungnahme zu Fragen des Klimaschutzes, der Energiewende und des Artenschutzes gebeten werden.

Hier ist der Bericht des Wedemark Echos verlinkt. 

29.4.2021: Bundesverfassungsgericht: Klimaschutzgesetz ist zum Teil verfassungswidrig

In einem wegweisenden Urteil ernannte das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz von 2019 in Teilen für verfassungswidrig. Es fehlten ausreichende Vorgaben für die Minderung der Emission ab dem Jahr 2031.

Das Urteil können Sie hier nachlesen.

22.4.2021: Webinare der Scientists for Future 

Die Scientists for Future stellen in 2 Webinaren detailliert ihre 16 Orientierungspunkte für die die klimaverträgliche Energieversorgung Deutschlands vor. Einen Mitschnitt des ersten Teils vom 19.5. finden Sie hier. Der zweite Teil wird ab dem 1.6. an der selben Stelle verfügbar sein.

16.2.2021: „Grüner Faden Bissendorf“

Auf großen Online-Zuspruch stieß der erste Themenabend der digitalen Veranstaltungsreihe im Projekt “Grüner Faden für Bissendorf“ vom neuen Klimalog der Region Hannover. Es ging um „Solarenergie vom eigenen Dach“. Mit dabei waren auch die beiden Vorstände der BEW, die viele Tipps und Informationen zum Thema beisteuerten und die Genossenschaft vorstellten. Für alle, die an dem Abend nicht dabei sein konnten oder sich noch einmal kurz ins Thema reindenken möchten, hat der Klimalog Kernpunkte des Abends zum Nachlesen aufbereitet.


Die Zusammenfassung des Abends finden Sie hier.

31.1.2021: BEWirken Sie etwas fürs Klima!

Wir suchen Verstärkung. Wenn Sie sich gut mit Steuern oder Gesetzen auskennen und sich wie wir ehrenamtlich für den Klimaschutz einsetzen wollen, melden Sie sich bitte gern bei uns.

Einfach mitmachen – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

23.1.2021: Schon über 50 Registrierte!

Juhuu! Wir haben die 50 geknackt! In der ersten Woche haben uns bereits über 50 Beitrittsanfragen erreicht. Aber da geht noch was …

Wir freuen uns über die große Unterstützung, lesen Sie selbst!

16.1.2021: Bericht über Gründung

Das „Wedemark Echo“ veröffentlichte unsere Pressemitteilung über die Gründung der Bürger.Energie.Wedemark eG i.G.

Zum vollständigen Text …

15.1.2021: Gemeinde berichtet über Beitritt

Auf ihrer Homepage teilt die Gemeinde Wedemark mit, dass sich sowohl die Gemeinde selbst als auch die Gemeindewerke Wedemark GmbH als Gründungsmitglieder an unserer Genossenschaft beteiligen.

Mehr dazu auf der Website der Gemeinde

11.1.2021: Gründung der Genossenschaft

Es ist soweit: Die Bürger.Energie.Wedemark eG wird als eingetragene Genossenschaft gegründet – selbstverständlich mit dem pandemiebedingten Abstand. Nun wünscht sich die Genossenschaft viele neue Mitglieder, die den Klimaschutz in der Wedemark durch die Förderung erneuerbarer Energien aktiv forcieren wollen. Interessiert?

9.1.2021: PV-Anlage für CampusW als Pilot

Die Gemeinde Wedemark unterstützt die neue Energiegenossenschaft Bürger.Energie.Wedemark eG und plant mit der neuen Genossenschaft eine Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände des CampusW in Mellendorf.

Mehr dazu im Artikel „Schulzentrum erhält Fotovoltaikanlage“ aus der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ vom 9.1.2021


21.12.2020: Rat stimmt zu

Der Rat der Gemeinde Wedemark gab grünes Licht zum Beitritt zur Bürger.Energie.Wedemark eG.
 
Mehr dazu im Artikel „Mehr Sonnenenergie für die Wedemark“ aus dem „Wedemark Echo“ vom 21.12.2020


Anfang 2020: Planung einer Genossenschaft

Aus der „Energiegruppe“ entstand ein Projektteam engagierter Wedemärker mit dem Ziel, eine Genossenschaft für erneuerbare Energien für die Wedemark zu gründen. In zahllosen Stunden haben die Mitglieder ehrenamtlich und weitestgehend online ein Konzept bis zur Gründungsreife erarbeitet und an der Satzung gefeilt.